Meldungen aus dem Bezirksverband Münster

Meldungen aus dem Bezirksverband Münster

: Im Vordergrund ist der Autor, Dominik Wullers, mit einem strahlend weißen Hemd und einem schwarzen Mikrofon in der Hand zu sehen. Er liest aus seinem geöffneten Buch „Ich bin Deutschland. Plädoyer für einen liberalen Patriotismus“. Im Hintergrund sind etwas unscharf Teile des bunten Logos der VHS Münster zu erkennen.
Ich bin Deutschland
Im Vordergrund ist ein Grabstein mit einer grünen Friedenstaube zu sehen. Im Hintergrund steht eine Gruppe
Projekttag zu Kriegsgräbern in Recklinghausen
Anlässlich der Übergabe der Spendensammlung wird ein Gruppenfoto der sammelnden Schülerinnen und Schüler der 9b in einem Forum der Schule gemacht. In der Mitte des Fotos sind von links nach rechts der Schulleiter Maarten Willenbrink, der Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg und der Regionalgeschäftsführer des Volksbundes, Jens Effkemann, zu erkennen. Der Bürgermeister und der Regionalgeschäftsführer halten den Spendencheck in der Hand. Am rechten Bildrand sind unten von links nach rechts Josef Berkemeier vom Heimatverein sowie Britta Plugge von der Gemeindeverwaltung zu sehen, aber auch in der Reihe darüber die Lehrerin Barbara Skroblin.
„Ihr leistet echte Friedensarbeit“
Über die Köpfe des Publikums hinweg ist links der Kreisdirektor des Kreises Borken, Dr. Ansgar Hörster zu sehen, der angesichts der doppelten Ausstellungseröffnung im kult Westmünsterland zwei Präsente an Paul Glaser (Initiator der Ausstellung „Die Tänzerin von Auschwitz“) und Jens Effkemann (Regionalgeschäftsführer des Volksbundes) verteilt. Daneben steht rechts der Bürgermeister der Stadt Vreden, Tom Tenostendarp. Im Hintergrund wird ein großes Foto der lachenden Tänzerin Roosje Glaser am Strand gezeigt.
Zwei Sonderausstellungen zum Holocaust-Gedenken im "kult Westmünsterland" Vreden
Das Foto zeigt die Reisegruppe auf der Kriegsgräberstätte Niederbronn-les-Bains. Inmitten der Gruppe ist die Leiterin der Jugendbegegnungsstätte (Joëlle Winter) zu erkennen, die über die Anlage führt
Das Elsass: Region des Gedenkens und der europäischen Integration
Auf dem Foto ist die Gedenkveranstaltung zum Kriegsende vor 80 Jahren auf dem Friedhof in Wettringen zu sehen. Im Vordergrund sieht man die Besucher auf einigen Bänken, links den Männergesangsverein, in der Mitte hinten das Rednerpult mit einem Wappen der Gemeinde, das Hochkreuz sowie rechts im Hintergrund den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr
Kerzen im Mai
Das Gruppenfoto zeigt einige der am Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm in Münster beteiligten Kooperationspartner - v.l.n.r. Armin Witczak (Gesicht des Lebens), Jens Effkemann (Regionalgeschäftsführer des Volksbundes), Brigadegeneral Jens Arlt (Standortältester der Bundeswehr in Münster), Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich (1. Stellvertreter des Bundesvorsitzenden vom Deutschen Bundeswehrverband), Thomas Kroner (Gesicht des Lebens), Künstler Andreas Steinkat, Bürgermeisterin Angela Stähler (Stadt Münster), Pastorin Daniela Fricke (Evangelisches Militärpfarramt Münster), Generalleutnant a.D. Bruno Kasdorf (Vorsitzender des Kuratoriums der Soldaten- und Veteranenstiftung), Esther Joy Dohmen (Direktorin der VHS-Münster), Claudia Schalling (Gesicht des Lebens) und Daniela Skrzypczak (Fotografin und Ausstellungsmacherin).
Veteran sein heißt auch Mensch sein.
Das Gruppenfoto vor der Grillhütte in Münster-Albachten zeigt u.a. die acht geehrten Mitglieder der Kameradschaft St. Michael - von links (stehend) Jens Effkemann, den Regionalgeschäftsführer, Ludger Hansen, Clemens Eßmann, Thorsten Kähler, Ludger Winkelsett und Wolfgang Heuer, den Kreisvorsitzenden, sowie (sitzend) Josef Häming, Werner Schöppner, Wolfgang Klammer und Johannes Beckmann.
Danksagung in Grillhütte